Frühschoppen 2023













Spiel, Spaß & Action im Feuerwehr Jugendlager, welches heuer von 13. – 16.07.2023 in Taiskirchen stattfindet!
Neben der Anreise und einer Jugendbetreuerbesprechung war der Höhepunkt die Eröffnungsfeier!
Am 2. Tag stand die tratitionelle Lagerolympiade und das Kisten klettern am Programm. Nach dem Abendessen durften die Eltern zu Besuch kommen.
Am Samstag fanden Einführungen der Einsatzführungsunterstützung (EFU) – (Stützpunkt Forchtenau) und der Drohnengruppe (Ried) statt. Ein weiteres Highlight waren die Modellflieger am Nachmittag.
Am letzten Tag des spannenden Jugendlagers brach er mit der Tagwache um 06:30 Uhr an. Nach der Morgentoilette und dem Frühstück wurde der Zeltabbau durchgeführt und nach der Schlussveranstaltung brach die Rückreise gegen 09:30 an.
Ein großes Dankeschön an unser gesamtes Jugendteam unter der Führung von HBM d. F. MAIER Patrick!
Die Feuerwehr, da denkt man meist an Männer die ihre Freizeit der Allgemeinheit und dessen Wohlergehen opfern. Die in brennende Gebäude eindringen, um Leben sowie das Hab&Gut zu retten/schützen. Die bei Umweltkatastrophen, Verkehrsunfälle oder sonstige Situationen wo Menpower gebraucht ist, zur stelle sind.
Aber was währen die Männer bzw die Feuerwehr ohne die Frauen die oftmals im Hintergrund die Fäden ziehen und vieles managen,
was man meist nicht sieht – & so leider viel zu selten wertgeschätz wird.
Bei unserer Wehr kommen die Frauen jeden 1.Montag im Monat zusammen,
um bei einer Jause, Kuchen und Getränken beisammen zu sein und sich auszutauschen.
Bei diesem Frauenstammtisch bekamen sie besuch von unserem Kommando,
um für unseren bevorstehenden Frühschoppen alles zu bereden und abzuklären.
Im diesem Sinne – Vielen dank an alle Frauen die all das erst möglich machen und so natürlich auch die Männerwelt schöner machen.
Vielen Dank an unseren super Ausbildner Gföllner Flo vom Roten Kreuz.
Den 8 Stunden Auffrischungs Kurs haben 15 Kammeradinnen und Kammeraden unserer Wehr absolviert.
Themen wie
– Grundlagen der Ersten Hilfe (Notruf, Basismaßnahmen)
– Leben retten (stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Verschlucken, starke Blutung)
– Herzinfarkt
– Schlaganfall
– Verletzungen (Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen)
wurden wieder aufgefrischt und ausgebildet.
Vielen Dank für den sehr spannenden und lehrreichen Kurs!
Am Wichtigesten aber als Ersthelfer richtig zu helfen und das bereits erlernte Bestmöglich abzurufen.
Vielen Dank auch an unseren HBM d. F. Dötzlhofer David der mit seiner Funktion Feuerwehr Medizinischer Dienst in unserer Feuerwehr die Organisation übernommen hat.
Die Feuerwehrbewerbe rücken immer näher, somit fand vorgestern unser 1. Bewerbsgruppentraining draußen statt.