Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
previous arrow
next arrow
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
previous arrow
next arrow

Einsatzalarmierung: 
Einsatzort:
Alarmstufe:

Fahrzeuge – FF Winkl:
Mannschaftsstärke – FF Winkl:
Übungs-Gesamtstärke
Einsatzende:

22.10.2021, 17:30 Uhr
Winkl 8
2 – Branddienstübung
KLF & KDO
28 Kameraden/innen
137 Kameraden/innen + FF Winkl Jugendgruppe
20:30 Uhr


/innenEinsatzgeschehen
:

Am Freitag den 22.10.2021 luden wir zur Herbstübung der Gemeinde Lambrechten, wo wir gemeinsam mit insgesamt 9 Feuerwehren unserer Alarmstufe 2 einen Brand eines landwirtschaftlichen Objektes mit vermissten Personen bewältigten.

Übungsbeschreibung:
Entstehungsbrand in der Getreidetrocknungsanlage, mit starker Rauchentwicklung und mehrerer tausend Liter Diesel im Gebäude. Durch einen Riss im Wäremtauscher des Heizölbrenners (10kW) sind Rauchgase in das gesamte Gebäude gelangt, des weiteren besteht Funkenfluggefahr in Richtung des Trockners. Mehrere Mitarbeiter sind im Gebäude unterwegs, teilweise versuchen sie den Brenner abzustellen, durch die Abgase im Keller sind diese aber bewusstlos geworden. Weiters befinden sich mehrere Personen im Bereich der Trocknung, durch starke Rauchentwicklung sind diese aber gestürzt oder durch schlechte Sicht und den verwinkelten Räumlichkeiten im Gebäude gefangen.

An der Einsatzstelle angekommen musste mit Teamwork aller 9 Feuerwehren mehrere Aufgaben abgearbeitet werden:
– 1. Ansaugstelle Schwarzgruber Weiher aufbauen & Löschleitung bis zum Brandobjekt sicherstellen,
– Atemschutztrupps für die Rettung der vermissten Personen herstellen und Brandbekämpfung durchführen
– Ein Brandübergreifen auf die Nebengebäude verhindern
– Neben dem Aufbau der 1. Löschleitung musste parallel eine 2.  vom Scharzbach gelegt werden.
– Sicherstellen aller Gefährlichen Stoffe

Alarmierte Feuerwehren:
– FF Lambrechten,
– FF Kromberg,
– FF Ort im I.,
– FF Eggerding,
– FF Hof,
– FF Blühmling,
– FF Tiefenbach Wietraun &
– FF Breitenried

Alle 7 vermisste Personen konnten ohne Probleme mit insgesamt 8 Atemschutztrupps gerettet werden und die beiden Löschleitungen ( Löschleitung bis zu 1200m) konnten zügig Aufgebaut und verlegt werden.
Weiters war es die 1. Herbstübung mit unserem neuen „Digitalfunk System“, welches bravourös gemeistert wurde.

Somit konnte bei der Übungsnachbesprechung eine positive Übungsbilanz gezogen werden.

Vielen Dank an alle Feuerwehrkameraden/innen die an unserer Übung teilgenommen haben!
Ein herzliches Dankeschön an allen Mitwirkenden Kammeraden die die Übung organisiert und durchgeführt haben.
Natürlich auch noch ein Dankeschön an unseren Jugenbetreuer Maier Patrick für die Fotos &
Last but not least ein großes Dankeschön an die Familie Schwarzgruber für die Bereitstellung ihres Privatgrundstückes!

Die gesamte Übung wurde unter Einhaltung der momentan geltenden Corona Auflagen durchgeführt!

 

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!